Eine Journalistin in Deutschland verdient durchschnittlich 2.436 Euro netto. Ein Journalist 3.151 Euro. Das ist ein Unterschied von 22,7 Prozent. Doch warum ist das so? Benachteiligt der Journalismus Frauen? Liegt es an unglücklichen Umständen? Oder müssen Frauen sich ihren schlechten Verdienst selbst zuschreiben?
5,6 Prozent, die uns unterscheiden
ZAHLEN, DATEN - FAKTEN?
Woher kommen die Daten?
​
Zwei große Studien erlauben einen Blick hinter die Kulissen des Journalismus. In der Worlds of Journalism-Studie haben Wissenschaftler der LMU München 775 Journalistinnen und Journalisten unter anderem nach ihrem Gehalt, ihrer Position und ihrer Berufserfahrung gefragt. Eine Umfrage des Deutschen Journalistenverbands (DJV) gibt Auskunft über das Berufsleben von freien Journalistinnen und Journalisten. Die Daten der Studien zeigen die Gehaltsunterschiede von Frauen und Männern.
Verdienen Journalistinnen von Anfang an weniger?
​
Gerade für Berufsanfängerinnen sieht die Welt des Journalismus noch relativ freundlich aus. In den ersten zehn Jahren als Journalistinnen verdienen sie im Mittel nicht weniger – häufiger sogar mehr – als ihre männlichen Kollegen. Doch dann geht die Schere auseinander: Während das Gehalt von Männern im Laufe ihrer Karriere kontinuierlich ansteigt, stagniert nach 15 Jahren im Beruf das Einkommen von Frauen. Erst zehn Jahre später steigt auch das Gehalt der Journalistinnen wieder. Ihre männlichen Kollegen holen sie allerdings nicht mehr ein.
Wie kann man diesen Unterschied erklären?
Wie so häufig, wenn es um Frauen und Beruf geht, lohnt ein Blick auf die Familienplanung. Nach rund zehn Jahren im Beruf – etwa mit Mitte 30 – entscheiden sich viele Frauen und ihre Partner für Nachwuchs. Dieser will versorgt werden – auch 2017 größtenteils noch von der Mutter. Und obwohl Kindererziehung heute nicht mehr nur Frauensache ist, sind es weiterhin eher die Mütter, die ihre Arbeitszeit aufgrund der Kinder zurückschrauben. Mehr als die Hälfte der freien Journalistinnen arbeitet wegen der Kinder weniger – bei den Männern sind es nur rund 40 Prozent.
Wenn Frauen nach der Babypause dann in den Beruf zurückkehren, arbeiten sie oft in Teilzeitanstellungen oder als freie Journalistinnen. Doch nicht, weil sie nicht mehr arbeiten wollen – sondern weil häufig keine Vollzeitstelle in Sicht ist. Insgesamt arbeiten 15 Prozent der Journalistinnen in Teilzeit. Unter den Männern sind es gerade mal drei Prozent. Das spiegelt sich auch im Gehalt wieder: Wer weniger arbeitet, bekommt auch weniger Geld.
​
Verdienen Frauen, die in Vollzeit arbeiten, genauso viel wie Männer?
Ein Vergleich der Gehaltsentwicklungen von Journalistinnen und Journalisten mit einer Vollzeitstelle zeigt: Nur eine Zeit lang. Dann entwickeln sich auch unter Vollzeitarbeitenden die Gehälter unterschiedlich. Zwar öffnet sich die Schere in diesem Fall zunächst nicht so weit. Doch im Laufe der Jahre wird der Unterschied größer. Am Ende ihrer Berufslaufbahn verdienen Journalistinnen durchschnittlich 600 Euro weniger.
​
Natürlich gibt es Frauen, die eine Zeit lang ausgesetzt oder in Teilzeit gearbeitet haben. Wenn sie dann wieder voll in den Beruf einsteigen, haben Männer, die ohne Unterbrechung gearbeitet haben, einen Vorsprung.
​
Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Der Rest verbirgt sich hinter den ungleichen Karrierelaufbahnen. Für die meisten Journalistinnen ist spätestens bei der Ressortleitung Schluss. Nur gut ein Drittel der Frauen nimmt eine Leitungs- oder Teilleitungsrolle ein. Gerade mal 3,2 Prozent der Frauen schaffen es in eine Chefredaktion oder werden Herausgeberin. Bei den Männern haben knapp die Hälfte (44 Prozent) Leitungs- oder Teilleitungsfunktionen.
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn?
Journalistinnen verdienen durchschnittlich 5,6 Prozent weniger als Journalisten. Auch wenn sie die gleiche Berufserfahrung haben und Vollzeit arbeiten. Dieser Unterschied fällt zwar kleiner aus, als die Durchschnittsgehälter zunächst vermuten lassen – markant ist er dennoch.
​
Über den Gehaltsunterschied von Frauen und Männern in Führungspositionen kann die Worlds of Journalism-Studie übrigens keine belastbaren Aussagen treffen. Der Grund: Es gibt schlicht zu wenige Frauen in Führungspositionen und damit auch zu wenige Gehälter, die man vergleichen könnte.
​
Überhaupt stellt sich die Frage, ob ein Eins-zu-Eins-Vergleich sinnvoll ist. Denn auch Faktoren wie Berufserfahrung oder Anstellungsverhältnisse haben mit dem Geschlecht zu tun. Frauen arbeiten nicht weniger, weil sie es wollen. Vielmehr wird noch immer von ihnen erwartet, dass sie ihre Kinder vor ihren Beruf stellen, auch wenn das ihre Karriere behindert. Am Ende ist das vielleicht die schlüssigste Erklärung für den Gehalts-unterschied von Frauen und Männern.
Eigene Abbildung, basierend auf WOJ
Eigene Abbildung, basierend auf WOJ
Eigene Abbildung, basierend auf WOJ